Kopfzeile
Inhalt
Zum 100. Geburtstag von Petronella Frommherz-Bitter
Am Montag, 2. Dezember 2024, durfte Petronella (genannt "Nelly") Frommherz-Bitter ihren 100. Geburtstag feiern. Die Jubilarin wuchs als erstes von drei Kindern im Restaurant Pinte in Wallbach (AG) auf, das von ihrer Mutter geführt wurde. Ihr Vater war in der Holz- und Handschuhproduktion für industrielle Zwecke tätig. Aufgrund der Berufstätigkeit beider Eltern packte Nelly Frommherz in jungen Jahren gerne und oft auf dem benachbarten Bauernhof mit an.
Als einzige ihres Jahrgangs besuchte sie nach der Primarschule die Bezirksschule in Rheinfelden – gemeinsam mit ihrem zukünftigen Ehemann Paul. In einem Institut in Tavers bereitete sie sich sprachlich für die Ausbildung zum Handelsdiplom in Neuenburg vor.
Nach der Ausbildung trat sie eine Stelle als Direktionssekretärin beim Handelsunternehmen Scormin AG an. Aufgrund der häufigen Abwesenheit des Geschäftsleiters während des Zweiten Weltkriegs führte sie den Betrieb mit rund 60 Mitarbeitenden in Eigenregie, und nach dessen Tod gemeinsam mit seiner Frau.
Im September 1956 heirateten Petronella und Paul Frommherz und freuten sich in den Folgejahren über die Geburt einer Tochter und von drei Söhnen. 1960 zog die Familie von der Allschwilerstrasse in Basel ins Eigenheim an die Waidsteinstrasse 20 in Münchenstein um. In Heimarbeit betreute Nelly Frommherz die Buchhaltung von ehemaligen Mitarbeitenden der Scormin AG, die sich selbstständig gemacht hatten. Überdies verwaltete und vermietete sie die Ferienwohnungen der Familie an der Lenk, in Champéry und Ascona und engagierte sich in der damaligen kantonalen Hauswirtschaftskommission.
Noch bis vor rund einem Jahr besorgte Nelly Frommherz den eigenen Haushalt. Seit April 2024 ist sie im Alterszentrum "Am Bachgraben" in Allschwil zu Hause, wo sie gut betreut wird und sich über die Besuche ihrer Geschwister, Kinder, Enkelkinder sowie Nichten und Neffen freut.
Die Glückwünsche des Kantons Basel-Landschaft übermittelten Regierungsrat Anton Lauber und Staatsweibel Daniel Hofer. Von Seiten der Gemeinde Münchenstein überbrachte Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier die besten Glückwünsche im Namen des Gesamtgemeinderates und der Gemeindeverwaltung.