Kopfzeile

Inhalt

Energiestadt Münchenstein

Das Label «Energiestadt» zertifiziert Gemeinden und Gemeindeverbünde, die sich kontinuierlich für die effiziente Nutzung von Energie, für Klimaschutz, erneuerbare Energien und umweltverträgliche Mobilität einsetzen. Das Energiestadt-Label fordert die Gemeinde heraus, um heute und auch in Zukunft energiepolitisch die richtigen Entscheide zu treffen. Energiestädte zeigen deshalb, dass sie sich mit den hochgesteckten Energiezielen des Bundes identifizieren und gewillt sind, einen wichtigen Beitrag an die Energiewende zu leisten.

Die sechste Label-Überprüfung fand im Herbst 2024 statt. Dass die Bestrebungen in die richtige Richtung weisen, zeigt die kontinuierliche Verbesserung der Werte Münchensteins als Energiestadt. Als langjährige Energiestadt hat sich die Gemeinde Münchenstein im 2024 für ein optionales Re-Audit entschieden. Das Thema Wärmetransformation wurde dabei in den Fokus gerückt. So konnte eine optimale Abstimmung von Energieplan, Energiestrategie und energiepolitischem Massnahmenprogramm vorgenommen werden. Die Punktzahl von 70.4 aus dem vergangenen Re-Audit wurde dabei automatisch übernommen.

Energiestrategie (siehe auch Publikationen)
Alle vier Jahre kontrolliert der Trägerverein Energiestadt, ob die Gemeinde die Vorgaben für die Auszeichnung erfüllt. Dabei wird einerseits die Umsetzung der energierelevanten Massnahmen der vergangenen vier Jahre bewertet. Andererseits werden für die kommenden vier Jahre neue Schwerpunkte festgelegt und konkrete Massnahmen definiert.
Für die nächsten vier Jahre (2025-2028) gilt unter anderem:

  • Die Gemeinde strebt energiepolitisch eine Vorbildfunktion an. Sie kennt und nutzt ihren Handlungsspielraum.
  • Die Energiepolitik in der Energiestadt Münchenstein orientiert sich wie Bund und Kanton an den Zielen von NettoNull.
  • Die Gemeinde Münchenstein setzt sich für eine nachhaltige und energieeffiziente Mobilität in der Gemeinde und in der Verwaltung ein und ergreift Massnahmen zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs in Anlehnung an das Mobilitätskonzept Birsstadt.
  • Die Siedlungsentwicklung richtet sich auf Gebiete aus, die gut mit dem öffentlichen Verkehr sowie mit Fuss- und Radwegen erschlossen sind.
  • Die Festlegung von Prioritäten zur Energienutzung und die Ausscheidung von Versorgungsgebieten erfolgt gemäss dem Energieplan und unterstützt den Ausbau des Fernwärmenetzes.
  • Der öffentliche Raum ist attraktiv gestaltet, unterstützt die Naherholung und berücksichtigt Klimawandelaspekte.
  • Der Energieverbrauch für Raumwärme, Kühlung und Warmwasser reduziert sich pro Einwohner:in zwischen 2020 und 2035 um 20 %.

Energieplan (siehe auch Publikationen)
Die Gemeinde Münchenstein ist seit 2000 Trägerin des Labels Energiestadt. Ihre Energiestrategie beinhaltet u. a. das folgende Ziel: Der Anteil an erneuerbaren Energien am Gesamtwärmeverbrauch beträgt bis ins Jahr 2035 75 %. Die kommunale Energieplanung bildet die Grundlage für die Umsetzung dieser Wärmetransformation, indem sie sowohl die Nutzung bestimmter Energieträger als auch die Anschlüsse an Wärmenetze für verschiedene Gebiete innerhalb der Gemeinde festlegt. In der kommunalen Energieplanung werden demnach Prioritäten und Ziele der kommunalen Wärme- und Kälteversorgung räumlich festgesetzt.

Die kommunale Energieplanung, bestehend aus dem vorliegenden Bericht, den Massnahmen zum Energieplan und dem zugehörigen Energieplan, ist ein behördenverbindlicher Sachplan, der sich auf übergeordnete Gesetze und Planungen abstützt und mit diesen konform ist. Er ermöglicht es der Gemeinde, die Prioritäten der kantonalen Richtplanung und die Massnahmen der kantonalen Energieplanung gemeindespezifisch zu erweitern.

Atomfreier und CO2-freier Strom
Die Gemeinde Münchenstein bezieht seit Januar 2012 atomfreien und CO2- freien Strom, sprich Ökostrom. Ökostrom wird aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen und ist somit saubere Energie. Die CO2-Emissionen sind minimal und andere problematische Abfallstoffe fallen nicht an.

Energie-Region Birsstadt
Zusammen mit Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Dornach, Muttenz, Pfeffingen und Reinach bildet Münchenstein die Energie-Region Birsstadt, die vom Bundesamt für Energie (BfE) durch das Programm „EnergieSchweiz für Gemeinden“ unterstützt wird. Zusammen arbeiten die Gemeinden unter anderem an dem Thema der nachhaltigen Energieversorung.

Nachhaltige Mobilität
Münchenstein setzt sich mit verschiedenen Massnahmen für eine nachhaltige Mobilität ein. Zusammen mit den anderen Gemeinden der Energie-Region Birsstadt wurde eine Mobilitätskarte erarbeitet. Sie zeigt sämtliche Linien des ÖV, die Velo- und wichtigsten Fusswege, aber auch wo man Velohändler oder gedeckte Veloplätze findet. Die Karte kann auf der Gemeindeverwaltung gratis bezogen werden.
Im Sinne der nachhaltigen Mobilität setzt sich die Gemeinde für Sharing-Angebote ein. Mit Pick-e-Bike wurde 2023 ein Beschaffungsvertrag für den Betrieb von Pick-e-Bike auf dem Gemeindegebiet abgeschlossen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Münchenstein ein Mobility-Auto zu mieten. An sechs verschiedenen Standorten stehen Autos zur Verfügung.

Tipps und Links
Das Baselbieter Energiepaket ist das kantonale Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energie im Gebäudebereich.

Unter Publikationen finden Sie Informationen zu:

  • Energie sparen im Alltag
  • Effiziente Beleuchtung im Haushalt
  • Wasserspass – Energie sparen ohne Komfortverlust
  • Heizen mit Köpfchen
  • Die Wärmepumpenheizung – sicher, effizient, nachhaltig

Reparaturführer - Reparieren statt wegwerfen - hier finden Sie Tipps und Tricks sowie Adressen rund ums Thema "reparieren"

Weitere Links:
Energiestadt-Label
Energie-Region
EnergieSchweiz
Minergie
Swisssolar

Energieberatung
Die öffentliche Energieberatung im Kanton Basel-Landschaft informiert Einwohner/innen, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie Baselbieter Gemeinden im Versorgungsgebiet der Primeo Energie und EBL über den sparsamen, rationellen und umweltschonenden Einsatz von Energie. Die EnergieberaterInnen der Primeo Energie beraten am Telefon oder per E-Mail zu den üblichen Geschäftszeiten sowie auf Anmeldung persönlich. 1 Stunde Beratung ist in der Regel kostenlos.

https://www.primeo-energie.ch/de/energieberatung-fuer-jeden-kunden

Tel. 061 415 45 47   E-Mail: energieberatung@primeo-energie.ch  

Kontakt

2.4 Raum und Umwelt
Schulackerstr. 4
4142 Münchenstein
Tel. 061 416 11 50
Fax 061 416 11 97
bauverwaltung@muenchenstein.ch
Arnold Michael
Schulackerstr. 4
4142 Münchenstein
Tel. 061 416 11 23
Michael.Arnold@muenchenstein.ch

Zugehörige Objekte

Name Download
Name VornameFunktionTelefonKontakt